Schwere Zeiten für Holzwarenmacher

Nach dem Weihnachtsgeschäft kommt die Flaute. Während große Firmen auf Lager produzieren, trifft es vor allem die Beschäftigten kleinerer Betriebe. Viele befristete Verträge können nicht verlängert werden.

VON DENISE MÄRKISCH

MARIENBERG - Für die Holzwarenmacher beginnt die schwerste Zeit des Jahres. Kurzarbeit und Entlassungen stehen auf der Tagesordnung. "Es ist schon immer so, dass nach dem Weihnachtsgeschäft die Auftragslage schlecht ist. Niemand kauft im Sommer eine Pyramide", sagt Wolfgang Lorenz von der Genossenschaft Dregeno Seiffen. Zurzeit hätten sie noch gut zu tun, aber nach dem Ostergeschäft gehen die harten Monate los. "Wir schicken dann unsere Mitarbeiter in Kurzarbeit", erklärt das Vorstandsmitglied.

"Wir stellen Luxusartikel her, die man nicht unbedingt zum Leben braucht."

Elisabeth Legler Holz- und Drechslerwaren Dieter Legler

Die Zahlen der Arbeitsagentur zeigen ein ähnliches Bild. Neben dem Handel sind besonders Männelmacher betroffen. "Im Januar meldeten sich 44 Holzwarenmacher im Erzgebirgskreis arbeitslos", berichtet Mirjam Hildebrand von der Arbeitsagentur. Damit erhöhte sich die Zahl an Arbeitslosen in dem Berufszweig auf aktuell 130. Das ist in der Branche nichts Neues. Auch in den zurückliegenden Jahren weist die Statistik in den ersten Monaten eines Jahres stets einen Anstieg der arbeitslos gemeldeten Holzwarenmacher aus. Anfang 2010 waren beispielsweise 172 arbeitslose Frauen und Männer bei der Arbeitsagentur gemeldet, 42 mehr als zwei Monate davor.

Im Spätsommer und Herbst kehrt sich der Trend hingegen um. Zwischen August und Oktober des Jahres 2010 fanden 103 Personen in der Branche wieder einen Job. "Wir haben eine Stammbelegschaft von 10 bis 14 Mitarbeitern, in der Hauptsaison reichen die aber oft nicht aus. Dann stellen wir befristet bis Ende Dezember zusätzliche Kräfte ein", erklärt Birgit Albrecht von der Drechslerwerkstatt Uhlig in Aue -Alberoda.

Auch Elisabeth Legler von Holz- und Drechslerwaren Dieter Legler aus Olbernhau kennt die Frühjahr-Flaute: "Bis Ostern geht es noch. Die Monate danach werden ganz sauer." Bis zum Sommer konnte die Kurzarbeit in ihrem Unternehmen noch verlängert werden. "Ab September kommen wir dann kaum noch mit der Arbeit nach", sagt sie und fügt hinzu: "Wir stellen Luxusartikel her, die man nicht unbedingt zum Leben braucht." Früher habe das Unternehmen sogar noch junge Leute ausgebildet. Aber mittlerweile fehlt es an Nachwuchs. "Bei einem Stundenlohn ab 6,50 Euro kann niemand eine Familie ernähren", nennt Elisabeth Legler eine Ursache.

Besser sieht es bei Wendt und Kühn aus. "Wir arbeiten ohne Saisonkräfte", sagt Pressesprecherin Lena Tetzner. Aufträge, die die Firma auf Messen erhält, bringen ihren Worten nach Planungssicherheit. Die 135 Mitarbeiter in der Produktion könnten somit das ganze Jahr beschäftigt werden. "Größere Unternehmen haben einen klaren Vorteil, sie können einfacher vorproduzieren", erklärt Tetzner. Auch bei der Genossenschaft Seiffener Volkskunst "marschiert die Stammbelegschaft das ganze Jahr", wie es Andreas Bilz ausdrückt. "Saisonabhängiges Personal muss eingearbeitet werden. Daher versuchen wir, die Arbeit über das Jahr zu verteilen, um unsere Leute zu halten." In der Saison würden maximal zwei zusätzliche Mitarbeiter benötigt.

Quelle: Freie Presse, Ausgabe Zschopauer Zeitung, 03.03.2011