Kulturhauptstadt 2025: Freiberg lockt mit kultureller Vielfalt

Die Silberstadt Freiberg startet morgen, am 25. Januar, mit einem besonderen Ereignis ins Kulturhauptstadtjahr 2025. Eröffnet wird das neue Entree des Stadt- und Bergbaumuseums, die „Silberne Pforte“. Besucher erleben den ersten Teil der neuen Dauerausstellung, die einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Region und ihrer Bergbautradition gibt. Damit wird symbolisch die Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft geschlagen – ein Auftakt, der Freibergs Stellenwert als kulturelles Zentrum des Erzgebirges unterstreicht.

2025 präsentiert Freiberg ein abwechslungsreiches Programm und zeigt seine kulturelle Vielfalt als Partnerstadt der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz. Mit Formaten wie dem Purple Path -Soundtrack, dem internationalen Orgelfestival Silbermann-Tage und der Ausstellung „Petrified Wood Circle“ knüpft Freiberg an die großen Themen der Region an: Tradition, Innovation und europäische Verbundenheit. Ab August setzt der Kunst- und Skulpturenweg Purple Path nicht nur optische, sondern auch musikalische Akzente. Musikschüler und professionelle Musiker interpretieren die Strecke in zehn Kurzkonzerten von Barock bis zeitgenössisch. Im Freiberger Dom St. Marien feiert die Stadt das 800-jährige Jubiläum der Goldenen Pforte. Ein Kulturdenkmal von europäischem Rang, das mit Festwochen und einer Installation vor dem Hauptportal lebendig in Szene gesetzt wird. Über die Marienvesper bis zum Kreuzchor reicht die Vielfalt der geplanten Veranstaltungen.

Viel Raum für lokale Kreativität

Mit 30.000 Euro Fördermitteln unterstützt Freiberg Initiativen und künstlerische Projekte. Ziel ist es, das Gemeinschaftsgefühl in der Region zu stärken und kreative Vielfalt sichtbar zu machen. Bereits am 6. Februar startet das Theater ein interdisziplinäres Projekt mit Tanz, Actionpainting und Musik. Auch die Open-Bib-Foyer-Initiative verwandelt die Stadt in eine lebendige Bühne für künstlerischen Austausch und Kreativität. Freiberger Vereine, Initiativen und Privatpersonen können bis zum 1. September weitere Ideen für das Kulturhauptstadtjahr einreichen.

Neben den großen Veranstaltungen überzeugt Freiberg auch durch feine, innovative Formate wie das Orgelfestival Silbermann-Tage oder die Jubiläumsausstellung zu Otto Altenkirch, die großformatige Meisterwerke des Künstlers aus der Region zeigt. Ziel ist es, den Facettenreichtum der Erzgebirgsregion auf europäischer Ebene sichtbar zu machen.