Evangelische Schulgemeinschaft Erzgebirge als Klimaschule ausgezeichnet
Schüler gestalten aktiv den Klimaschutz
Die Initiative "Klimaschulen in Sachsen" fördert nachhaltige Bildung und ermutigt Schulen, sich aktiv für den Klimaschutz einzusetzen. Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur die theoretische Wissensvermittlung, sondern auch die praktische Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Schulalltag.
Rund 200 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte nahmen an der Klimaschulkonferenz teil, um ihre Projekte vorzustellen und sich auszutauschen. Die Veranstaltung wurde von der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt organisiert.
Schüler gestalten aktiv den Klimaschutz
Die Initiative "Klimaschulen in Sachsen" fördert nachhaltige Bildung und ermutigt Schulen, sich aktiv für den Klimaschutz einzusetzen. Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur die theoretische Wissensvermittlung, sondern auch die praktische Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Schulalltag.
Rund 200 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte nahmen an der Klimaschulkonferenz teil, um ihre Projekte vorzustellen und sich auszutauschen. Die Veranstaltung wurde von der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt organisiert.
Wertschätzung für engagierte Schulen
Kultusminister Conrad Clemens lobte das Engagement der ausgezeichneten Schulen: "Unsere Klimaschulen gestalten Zukunft. Das ist aber kein Selbstläufer. Besonders möchte ich mich bei den Lehrerinnen und Lehrern für ihre engagierte Arbeit bedanken. Trotz der angespannten Situation an vielen Schulen setzen sie sich über den Unterricht hinaus für Klimaschutz und Nachhaltigkeit an ihrer Schule ein. Da steckt Herzblut drin, das sich auf die Schülerinnen und Schüler überträgt. Dieses lebensnahe Lernen mit Leidenschaft wirkt sich positiv auf das gesamte Lernklima aus. Unsere Klimaschulen sind wichtige Vorbilder."
Zukunftsweisendes Bildungskonzept
Mit dem Konzept "Klimaschulen in Sachsen 2030" wurde ein Rahmen geschaffen, der bis zum Jahr 2030 gültig ist. Ziel ist es, Klimaschutz und Klimaanpassung fest im Schulalltag zu verankern. Die Initiative unterstützt Schulen mit fachlicher Beratung und finanziellen Mitteln bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen.
Die Evangelische Schulgemeinschaft Erzgebirge zeigt, dass Bildung ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Zukunft ist.
ondern auch die praktische Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Schulalltag.
Rund 200 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte nahmen an der Klimaschulkonferenz teil, um ihre Projekte vorzustellen und sich auszutauschen. Die Veranstaltung wurde von der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt organisiert.
Wertschätzung für engagierte Schulen
Kultusminister Conrad Clemens lobte das Engagement der ausgezeichneten Schulen: "Unsere Klimaschulen gestalten Zukunft. Das ist aber kein Selbstläufer. Besonders möchte ich mich bei den Lehrerinnen und Lehrern für ihre engagierte Arbeit bedanken. Trotz der angespannten Situation an vielen Schulen setzen sie sich über den Unterricht hinaus für Klimaschutz und Nachhaltigkeit an ihrer Schule ein. Da steckt Herzblut drin, das sich auf die Schülerinnen und Schüler überträgt. Dieses lebensnahe Lernen mit Leidenschaft wirkt sich positiv auf das gesamte Lernklima aus. Unsere Klimaschulen sind wichtige Vorbilder."
Zukunftsweisendes Bildungskonzept
Mit dem Konzept "Klimaschulen in Sachsen 2030" wurde ein Rahmen geschaffen, der bis zum Jahr 2030 gültig ist. Ziel ist es, Klimaschutz und Klimaanpassung fest im Schulalltag zu verankern. Die Initiative unterstützt Schulen mit fachlicher Beratung und finanziellen Mitteln bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen.
Die Evangelische Schulgemeinschaft Erzgebirge zeigt, dass Bildung ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Zukunft ist.